Campusmanagement mit Stud.IP
Jochen Meiners, Nico Müller, Universität Oldenburg
Mittwoch, 11.09.19, 11:30 - 12:30 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal
Stud.IP ist das Betriebssystem für Hochschulen, wird als solches aber noch zu selten genutzt. Als Gegenentwurf zum punktuellen Einsatz als „nur LMS“ oder „nur Verwaltungssystem“ zeigen Jochen Meiners und Nico Müller in diesem Vortrag den ganzheitlichen Einsatz: Stud.IP als verbindliches, übergreifendes Campusmanagementsystem, in das andere Hochschulsysteme und Applikationen eingebunden sind. Aus den Perspektiven von Planung, Verwaltung, Lehrenden und Studierenden werden die Vor- und Nachteile von Stud.IP als „Plattform für Alles“ beleuchtet.
Panel Anwendung: Die große Plugin-(Show) Schau
Marco Bohnsack, data-quest
Donnerstag, 12.09.19, 13:30 - 15:00 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal
Über 130 Plugins finden sich im Plugin-Marktplatz für Stud.IP (Stand Mai 2019), und in den Schubladen und Köpfen der Entwicklerinnen und Entwickler schlummern noch viel, viel mehr. In diesem Panel wird ein Überblick über die interessantesten, produktivsten und skurrilsten Plugins gegeben. Dabei wird die komplette Bandbreite abgedeckt, von kleinen Tools bis hin zu komplett neuen Systembereichen, von Schnittstellenplugins bis hin zur persönlichen Services, von veröffentlichten und verbreiteten bis hin zu völlig unbekannten Plugins, die nur für Nischenanwendungen genutzt werden.
Übersicht der präsentierten Plugins als PDF-Datei
Panel: LV-Planung und Überschneidungsfreiheit
Peter Thienel, Stefan Suchi, data-quest, Katharina Gerhardt, Thomas Hackl, Universität Passau
Mittwoch, 11.09.19, 13:30 - 15:00 Uhr, Workshop mit drei Impulsvorträgen, Vortragsraum Stud.IP bietet noch keine Kernfunktionalität zur Planung von Lehrveranstaltungen. Dabei ist das System dafür prädestiniert: Es enthält alle Daten, die es für die Planung braucht, und auch der nachgelagerte Schritt — die Raumplanung - kann über Stud.IP erfolgen. In diesem Track werden erste Ansätze zur Integration einer Lehrplanung gezeigt.
Download der Folien als PDF-Datei
Neue Inhaltswelten: Lernmoduleplugin, ILIAS, LTI
Rasmus Fuhse, Arne Schröder, data-quest, Dr. Elmar Ludwig, Universität Osnabrück
Mittwoch, 11.09.19, 15:30 - 17:30 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal
Zur Erstellung oder Integration komplexer Lerninhalte gibt es in Stud.IP jetzt mehrere Wege, die ganz neue didaktische Möglichkeiten eröffnen. Vorgestellt wird u.a. die neue H5P-Integration inklusive eines Editors und Abspielers, die Anbindung von externen Tools und Inhalten über die neue LTI-Schnittstelle. Außerdem wird die von Grund auf neu entwickelte ILIAS-Schnittstelle vorgestellt, das Bedienkonzept erläutert und Erfahrungen diskutiert.
Download der Folien als PDF-Datei (Rasmus Fuhse)
Download der Folien als PDF-Datei (Arne Schröder)
Download der Folien als PDF-Datei (Dr. Elmar Ludwig)
Arbeitskreis Raumverwaltung: Die Raumverwaltung 2.0 in Stud.IP 4.5
Moritz Strohm, André Noack, data-quest
Mittwoch, 11.09.19, 15:30 - 17:30 Uhr, Workshop, Vortragsraum
Im Arbeitskreis Raumverwaltung haben in den vergangenen Jahren mehrfach die Expertinnen und Experten der Hochschulen getagt, um für sich die Arbeitsmittel der Zukunft zu entwerfen. Die „Next-Generation-Raumverwaltung“ ist jetzt fertig und an der Universität Gießen im Einsatz. Im Workshop wird die von Grund auf neu entwickelte Raumverwaltung im Detail vorgestellt, Einsatzszenarien erläutert und die neuen, persönlichen Services für Raumplanerinnen besprochen.
Download der Folien als PDF-Datei
ePortfolios mit Courseware
Prof. Dr. Yvette Völschow, Universität Vechta, Stefanie Brunner, Universität Oldenburg
Donnerstag, 12.09.19, 9:00 - 10:00 Uhr, Workshop, Alfred-Hessel-Saal
Courseware ist ein Stud.IP-Plugin, mit dem Lerninhalte multimedial aufbereitet und präsentiert werden können, z.B. mit Texten, Bildern, Videos und Aufgaben. Nun wurde die Courseware im Rahmen des Projekts BRIDGES der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta um Funktionen eines ePortfolio-Plugins erweitert. Wie das funktioniert, zeigen Prof. Dr. Yvette Völschow und Stefanie Brunner (Projekt BRIDGES, Universität Vechta) in diesem Workshop.
Stud.IP & Evaluationen
Rasmus Fuhse, André Noack, data-quest
Donnerstag, 12.09.19, 9:00 - 10:00 Uhr, Workshop, Vortragsraum
Stud.IP bietet von Haus aus ein Evaluationssystem für Online-Evaluation. Für kleinere Befragungen bietet sich die Nutzung der „Fragebogen“-Funktion an. Für elaborierte Szenarien oder Papierbefragungen bietet sich die Kombination von Stud.IP mit Evaluationssystemen wie UniZensus oder EvaSys an. In diesem Workshop werden Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen gezeigt sowie Erfahrungen aus dem Einsatz der neuen EvaSys-Schnittstelle in Online-in-Präsenz-Evaluationen mit mehr als 1.000 Teilnehmenden berichtet.
Download der Folien als PDF-Datei (André Noack)
Download der Folien als PDF-Datei (Rasmus Fuhse)
Stud.IP-Entwicklung sichern: Wie kann die Finanzierung von Basis- und Pflegearbeiten den Anforderungen der Digitalisierung angepasst werden?
Cornelis Kater, Martin Stratmann, Stud.IP e.V.
Donnerstag, 12.09.19, 10:30 - 11:30 Uhr, Workshop, Alfred-Hessel-Saal
Software altert, es ergeben sich neue Anforderungen an Infrastrukturen, Gestaltung oder Performance. Allzuoft werden diese Notwendigkeiten von Entscheiderinnen nicht direkt wahrgenommen, es „läuft ja schließlich alles“.
In Zeiten sich beschleunigender Digitalisierung wird es daher umso wichtiger, dass in einem Open Source Projekt wie Stud.IP
eine geeignete Systematik zur Finanzierung und Umsetzung derartiger Anforderungen existiert.
Die bestehende Strukturen - Support-Verträge, Entwicklungsaufträge und die Entwicklerinnen und Entwicklern der CoreGroup - erlauben hier nicht immer eine Weiterentwicklung in der Geschwindigkeit, die der Markt vorgibt. Nötige Pflegearbeiten, die neue Entwicklungen erleichtern, können nicht in jedem Entwicklungsprojekt entsprechenden mitgezogen werden.
Im Rahmen des Workshops sollen neue Möglichkeiten erdacht und diskutiert werden, derartige Wartungsaufgaben abgekoppelt vom Tagesgeschäft auf ein leistungsfähigeres Fundament zu stellen.
Download der Folien als PDF-Datei
Stud.IP & Plagiatserkennung mit PlagScan
Sabrina Elbin, PlagScan GmbH, Peter Thienel, data-quest
Donnerstag, 12.09.19, 10:30 - 11:30 Uhr, Workshop, Vortragsraum
PlagScan ist ein System zur Überprüfung von Dokumenten auf Übereinstimmung mit einer Vielzahl von Quellen. In diesem Workshop wird die Funktionsweise von PlagScan und die Integration in Stud.IP präsentiert.
Die Informationen sind frei, wer kann sie verwerten? — Plädoyer für eine Open-Data-Initiative in Stud.IP
Dr. Tobias Thelen, Universität Osnabrück
Donnerstag, 12.09.19, 11:35 - 12:30 Uhr, Workshop, Alfred-Hessel-Saal
In Lern- und Campusmanagementsystemen wie Stud.IP sind viele Daten und Informationen eingeschlossen, die auch offen und maschinenverwertbar zugänglich gemacht werden könnten. Damit sind nicht personenbezogene Daten gemeint, sondern z.B. Semesterzeiten, das Lehrveranstaltungsangebot mit Modul- und Studiengangszuordnung, Informationen zu Instituten, Räumen, etc.
Diese Daten sind auch bislang schon veröffentlichbar, allerdings recht restriktiv z.B. über Schnittstellen zu Typo3 oder anderen Webseiten (nicht maschinenverarbeitbar) oder über eine Programmierschnittstelle (nicht offen für jeden). Demgegenüber steht mit dem Schlagwort "Open Data" eine Bewegung, die Informationen offen, ohne Zugangshürden und interpretierbar (Semanic Web) anbietet. In diesem Workshop soll in Anknüpfung an das diesjährige Zukunftstreffen mit Betreiberinnen und Betreibern, Anwenderinnen und Anwendern und Entwicklerinnen und Entwicklern auch anhand erster prototypischer Umsetzungen diskutiert werden, welches Potenzial "Open Data"-Ansätze bieten könnten.
Download der Folien als PDF-Datei
Stud.IP & Prüfungsverwaltung mit Flexnow
Dr. Gerlinde Fischer, Institut für Hochschulsoftware eG
Donnerstag, 12.09.19, 11:35 - 12:30 Uhr, Workshop, Vortragsraum
Flexnow ist ein vielseitiges Prüfungsverwaltungssystem, dass perfekt mit Stud.IP harmoniert. In den letzten Jahren wurden Bedienoberflächen und ganze Funktionsbereiche von FlexNow überarbeitet. In diesem Workshop werden die funktionalen Möglichkeiten des neuen Flexnow und die Selbstbedienungsoberflächen für Studierende gezeigt.
Was Sie schon immer über die Zukunft von Bibliotheken wissen wollten
Cornelis Kater, Stud.IP e.V.
Donnerstag, 12.09.19, 14:00 - 14:30 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal
Bibliotheken sind derzeit damit beschäftigt, ihre Rolle in einer zunehmend digitalisierten Hochschulwelt neu zu definieren. Regalbestände werden ab- und neue digitale Services aufgebaut. Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden kommt damit zukünftig mehr und mehr die Rolle zu, bei der Auswahl und Bereitstellung von digitalen Materialien für die Lehre zur Seite zu stehen und den Lehrenden die Arbeit bei der Auswahl von inhaltlich geeigneten und lizenzrechtlich passenden Dokumenten zu unterstützen.
Ein laufendes Entwicklungsprojekt der TU Braunschweig, TIB und LUH Hannover stellt diese Denke in den Mittelpunkt. Aus dem neuen Dateibereich in Stud.IP 4 sollen die Bestände direkt durchsucht und passende Materialien in Veranstaltungen eingebunden werden. Bei Unsicherheiten kann direkt in Stud.IP die Hilfe eines Bibliotheksmitarbeitenden angefordert werden.
In dem Vortrag wird der Status des Projektes vorgestellt und der damit verbundenen Paradigmenwechsel diskutiert.
Nicht nur Jugend forscht: Forschungsberichte mit Converis und Stud.IP
Thomas Hackl, Universität Passau
Donnerstag, 12.09.19, 14:00 - 14:30 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal
Forschung wird an Hochschulen Groß geschrieben. Neben der Erfassung der Daten von Projekten, deren Finanzen, beteiligten Personen, Organisationen und Inhalten wird es auch immer wichtiger, Berichte darüber erstellen zu können. Welche Drittmittel hat Fakultät X im letzten Jahr eingeworben? An welchen Projekten arbeitete Professorin Y in den letzten sechs Monaten? Welche Themenschwerpunkte haben die Forschungsprojekte der letzten drei Jahre?
An der Universität Passau werden Projekte über die Software Converis erfasst. Das Erstellen der zugehörigen Berichte und Übersichten für Lehrstühle und Personen wird über ein dafür entwickeltes Stud.IP-Plugin abgewickelt, das hier mit all seinen bereits bestehenden Möglichkeiten und noch geplanten Funktionalitäten vorgestellt wird.
Download der Folien als PDF-Datei
Aus DoIt! wird CloCked
Stefanie Brunner, Universität Oldenburg
Donnerstag, 12.09.19, 13:30 - 14:00 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal
DoIT! ist eines der am weitesten verbreiteten Tools für Aufgaben. Basierend auf den Nutzungserfahrungen mit DoIT! hat die Universität Oldenburg das Tool „CloCked“ von Grund auf neu entwickelt.
In diesem Vortrag wird Stefanie Brunner (Projekt eCULT+, Universität Oldenburg) die neuen Funktionen vorstellen. CloCked ist ein Plugin für die individuelle und auch Gruppen-Bearbeitung von Text-, Single und Multiple Choice-Aufgaben sowie für Peer Reviews der Studierenden untereinander.
Download der Folien als PDF-Datei
Individuell Studieren: Datengestützte Studienassistenten und persönliche Lern- und Arbeitsräume
Dr. Tobias Thelen, Universität Osnabrück
Donnerstag, 12.09.19, 15:00-15:30 Uhr, Vortrag, Alfred-Hessel-Saal
In verschiedenen gerade startenden Projekten an der Universität Osnabrück wird das Potenzial von Stud.IP für ein individuelleres Studium ausgelotet. Das BMBF-Projekt SIDDATA ("Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten", Verbundprojekt mit der Uni Hannover, der Uni Bremen und dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung) will Studierende bei der Erreichung individueller Studien- und Bildungsziele unterstützen und dazu bereits vorhandene Daten besser nutzbar machen. Das können z.B. Veranstaltungen, Themen und Personen vor Ort und an anderen Universitäten sein, aber auch Auswertungen des eigenen Lern- und Arbeitsverhaltens - ein wichtiger Lerneffekt soll dabei auch der reflektiert-kritische Umgang mit Daten sein. In sechs weiteren Projekten aus der niedersächsischen Förderlinie "Qualität+ — Programm zur Entwicklung des Studiums von morgen" spielen ebenfalls Stud.IP und das individuellere Studium eine wesentliche Rolle. Im Vortrag werden Visionen, erste Ergebnisse und offene Fragen vorgestellt.